Abkürzungen und Begriffe

Erstellt 31. August 2019

Alle Abkürzungen und Begriffe können in Einzahl oder Mehrzahl, in Klein- oder Großschreibung, in weiblicher oder männlicher Form, mit oder ohne Abkürzungs-Punkt verwendet werden. Verwenden Sie das untenstehende Suchfeld, um das Suchergebnis einzuschränken.

Symbol - Abkürzung - BegriffErklärung - Definition
(...)Option oder Ausgabe-Datum
/oder
[...]Dimension und/oder „Regie-Anmerkung"
+und
=>Ziel
ΣSumme
identisch [oder] definiert
ungleich, Konflikt
ungefähr, circa
24hr24 Stunden
4WDFour wheel drive (Allrad)
Aerste Priorität, nicht delegierbar („Chefsache")
AbkAbkürzung
AblAblage
ADAuftrags-Dossier
Adm(in)(LAN-)System-Administrator
A-Doku(ment)Anschluss-Dokument/ = (Q)MS-referenziertes/spezifisches Dokument
amAlfred MÖRGELI
ASArbeits-Sicherheit/Arbeits-Schutz
ASAArbeits-Ärzte und andere Spezialisten der Arbeits-Sicherheit (EKAS RL 6508)
autorisiertbefugt/zuständig
ATAlphaTube
AVORArbeits-Vorbereitung
BBüro/zweite Priorität, delegierbar
BeBetrieb
BE Business Excellence (Totales Qualitäts-Management)
Benefit Profit, Chance
BriefingBeratung/Vorbereitung/Besprechung
BuHaBuchhaltung
BTBetaTube
Cdritte Priorität, unwichtig („nice to have")
cacirca, ungefähr
cfconferre (Vergleich/vergleiche)
ChangeÄnderung(s-Dienst)
CheckKontrolle/Prüfung
CHFSchweizer Franken [immer ohne MWSt, wenn keine weitere Angabe]
CLCheckliste (Prüfliste)
d Day, Kalender-Tag
DebriefingAuswertung/Nach-Besprechung
deDeutsch
DepositSicherheits-Zahlung
dhdas heisst
dmDelilha MÖRGELI
Doku(ment)Schriftstück
DrDritte (Lieferanten etc)
DTDaten-Träger
DTDemoTube
DtDeutsch
Eeigene
EDVElektronische Daten-Verarbeitung
enEnglisch
EKASEidgenössische Koordinations-Kommission für Arbeits-Sicherheit
ESFEidgenössischer Sicherheits-Fachmann, Spezialist der Arbeits-Sicherheit (ESF-ASA)
ESIEidgenössischer Sicherheits-Ingenieur, Spezialist der Arbeits-Sicherheit (ESI-ASA)
ETFEuroTube Foundation (https://eurotube.org/)
evtleventuell
ExplExemplar
explizitausdrücklich
FAQFrequently Asked Questions (Häufig gestellte Fragen)
FeedbackRückmeldung
FileDatei
GLGeschäfts-Leitung
GSGesundheits-Schutz
HLHyperLoop
HRHandelsregister
h(r)Stunden
HTMLHyper Text Markup Language (Internet Programmier-Sprache)
Hyperlink(EDV/HTML-)Querverweis
I/Ihr(e)
IAInternes Audit
IDIdentifikations-Bezeichnung/Nummer (Identity)
idRin der Regel (dh >= in 90 % aller Fälle)
implizitenthalten
I(nfo)Information aller Betroffenen/Beteiligten
inklinklusive/enthaltend
InternetWeltweites Computer-Netz
ISOOrganisation für Internationale Normierung
ITInformation Technology (Computer-Kommunikations-Technologie)
KKategorie/Klasse | Korrektur
KapKapitel
KMUKleine und mittlere Unternehmungen
Know-howWissen („gewusst wie"), um eine Aufgabe korrekt zu erledigen
kontinuierlichständig/ununterbrochen
Kunde(Betriebs-)Einheit (customer/client) für die die Organisation Produkte/Dienstleistungen herstellt
LANLocal Area Network (Lokales Netzwerk)
LaptopMobiler Personal Computer
Lieferant(Betriebs-)Einheit, von der die Organisation Produkte/Dienstleistungen bezieht
LTOrtszeit (Local Time) [immer, wenn keine andere Zeitangabe]
M Messung/Management (Führung)
MAMitarbeiter
M+A+KMessung+Analyse+Korrektur
ManagementFührung
manualHandbuch/Anleitung
m(+)mmörgeli + mörgeli consulting engineering
masterOriginal(-Quelle)
mcllcMOERGELI CONSULTING LLC
MSManagement-System
MWStMehrwertsteuer [Value Added Tax, VAT]
N (Schul-)Note mit zB der Skala 6 = sehr stark zutreffend, ausgezeichnet, 5 = gut zutreffend, gut, 4 = (normal) zutreffend, genügend, 3= ungenügend zutreffend, ungenügend, 2 = schwach zutreffend, schlecht, 1= nicht zutreffend, sehr schlecht
nilnichts/keine, null, absichtlich leer gelassen
Normal(-)... in der Regel, betrifft ca 90 % aller Vorkommnisse
NrNummer
öVöffentlicher Verkehr
OHBOrganisations-Handbuch
ok erledigt (all right)
Organisation(Betriebs-)Einheit, z. B nach ISO 9001:2015
P Priorität (A, B oder C)
PProbability (Wahrscheinlichkeit)
PaPartner (Sub-Unternehmer etc)
PBProzess-Beschrieb, schriftlicher Ablauf von geplanten Aktionen
PCPersonal Computer
PDProjekt-Dossier
PLProjekt-Leiter
PLPerformance Level (Zuverlässigkeit nach ISO 13849-1)
PlausibilitätKann das sein? Macht das Sinn?
PLFProjekt-Leiter Finanzen
PLTProjekt-Leiter Technik
P(Q)MProjekt-spezifisches (Qualitäts-)Management
(P)Q(M)Plan(Projekt-spezifischer) Qualitäts-(Management-)Plan
PrProzess, Ablauf von Tätigkeiten, Procedure (Verfahrens-Anweisung)
printAusdruck/Papier-Version
ProdProdukt
Q-Qualitäts-...
(Q)M(Qualitäts-)Management-Beauftragter
(Q)MB(Qualitäts-)Management-Beauftragter
(Q)M-Dok(u)(Qualitäts-)Management-Dokumentation
(Q)MH (Qualitäts-)Management-Handbuch
(Q)ML (Qualitäts-)Management-Leiter
(Q)MS(Qualitäts-)Managements-System
RRating/Reifegrad (z. B. gemäss ISO 9004)
RA Risiko-Analyse
RBRisiko-Beurteilung
RbPMRisiko-basiertes Projekt-Management
Rbrisiko-basiert
RC

RiskConsult GmbH

RedundanzUnabhängigkeit, zusätzliche Sicherheit
relevantmassgebend
review Überprüfung, Kontrollpunkt
RIAAT

Risiko Administration und Analyse Tool, eine Software von RiskConsult GmbH

Risk/RisikoRisiko ≡ Auswirkung von Unsicherheit auf Ziele [nach ISO 31000:2018]
RLRichtlinie
RMRisiko-Management
SCSystem Controlling
ROIReturn on Invest
ROMRead Only Memory (Lese-Exemplar, schreibgeschützt)
SSASystem Sicherheits Analyse
SSSystem Sicherheit
SDStandard-Dokument
SekrSekretariat
SpezSpezialist/spezifisch
SMSSafety Management System
StkStück/Anzahl
STUVAStudiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen e. V. (eingetragener Verein)
Subunt Sub-Unternehmer, eigenständige Unternehmung (z. B. im Auftrag von m+m)
suvaSchweizerische Unfallversicherungsanstalt
syst(ematisch)systematisch/nach festen Regeln strukturiert
TQMBusiness Excellence (Total Quality Management, Totales Qualitäts-Management)
TÜVTÜV (Schweiz) AG, neu: Swiss Safety Center [SSC]
u/unser(e)
Ultimo letzter
UnUnterhalt [Maintenance]
UNTUnternehmer
URLHomepage-Adresse (http://www.name.*) (Englisch: Uniform Resource Locator)
VVersion
VAVerantwortlicher, verantwortlich [oder] Verfahrens-Anweisung (procedure)
Val(idierung)Überprüfung der Ergebnisse (an den Kunden-Anforderungen)
VaR / V@RValue at Risk (Wert in einer Verteilung mit einer definierten Unterschreitungs-Wahrscheinlichkeit)
Ver(ifizierung)Überprüfung der Ergebnisse (an den eigenen Projekt/Phasen-Vorgaben)
virtuellscheinbar
VorgVorgesetzter
WBWeiterbildung
WoWoche
wsWorkstation
zB zum Beispiel
zTzum Teil